Die Bedeutung des Spiels
Spielen als freies Tun macht Freude und Spaß. Im Spiel kann der Mensch er selbst sein, er kann sich seinem Wesen entsprechend verhalten, seiner Spontaneität, Kreativität und Phantasie Ausdruck verleihen, dabei diese Fähigkeiten erfahren und sie an sich selbst entwickeln.
Kinder erkunden im Spiel das Leben
Spiel und Sozialverhalten sind im engen Zusammenhang zu sehen. Im Spiel übt sich das Kind in Rollen ein, muss sich an Regeln halten, muss sich mit seinem Partner ständigen und lernt sich auszudrücken, sei es über Sprache oder über das nonverbale Verhalten. Beim Spielen lernen Kinder intensiv und leicht.
Insbesondere bei sich differenzierenden Spielen haben Kinder die Gelegenheit, sozial wichtige Verhaltensweisen und Einstellungen zu erwerben und zu erproben.
Die mit dem kindlichen Spiel verbundenen Erlebnisse und Erfahrungen gelten als eine wesentliche Grundlage für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung und für die Heranbildung vieler Fähigkeiten. Spielförderung von Kindern im Kindergarten geht so mit der Persönlichkeitsentwicklung und der Erweiterung ihrer Fähigkeiten Hand in Hand. Lebensfähigkeit ist eine Folge von Spielfähigkeit.
Spielfähigkeit bedeutet die grundsätzliche Fähigkeit, die Fülle der Spielformen, z.B. Rollen-, Imitationsbewegungs-, Regel-, Phantasie-, Strategie-, Funktions-, und darstellendes Spiel aktiv zu erleben.
Spiel bietet den Kindern in seinen unterschiedlichen Formen und Gestaltungsvarianten eine Vielfalt von Möglichkeiten für Lernprozesse unterschiedlicher Art.
Das Freispiel und gezielte Angebote prägen unsere pädagogische Arbeit. Sie orientieren sich individuell am Kind. Kinder sollen sich in unserer Einrichtung angenommen und Wohlfühlen und ein Recht auf Mitbestimmung haben. Bei der daraus resultierenden Planung ist wichtig, das Kind als Partner zu sehen und es mit Rechten ,aber auch Pflichten innerhalb der Kindergruppe zu konfrontieren. Wir befähigen ihr Kind auf kindgemäße Art und Weise, seine Umwelt zu entdecken und zu verstehen. Vor allem aber soll es seine Fähigkeiten entwickeln, jedoch nicht in verschulter Form, sondern spielerisch, mit Leichtigkeit, ermutigt und mit sehr viel Freude.
Pestalozzi hat es einmal so formuliert:
„DAS KIND SOLL LEBEN LERNEN UND ZWAR LEBEN IM SPIEL!“
Der Erwachsene, der mit Kindern zusammenlebt, sollte diesen ein echter Spielpartner sein können, sowohl um der Förderung der Kinder wie – und dieser Aspekt wird leider oft übersehen – um der Bereicherung des eigenen Lebens willen. Denn mit der Fähigkeit zum Spielen kann sich der Mensch Freiräume offen halten, die ihn Abstand vom Alltag gewinnen lassen. Spielen lernen, um spielen zu können, ist nicht nur im Hinblick auf Kindheit wichtig, sondern im Hinblick auf das Menschsein überhaupt.
Das Freispiel und seine Bedeutung
Das Freispiel nimmt den größten und wichtigsten Teil unserer pädagogischen Arbeit ein. Die Kinder können in der Zeit des Freispiels die Art des Spiels und den/die Spielpartnerinnen frei wählen. Sie erfahren sich als eigenständige Person im Umgang mit anderen, d.h. sie versuchen z. B., Konflikte selbstständig zu lösen, sollen Gruppenregeln einhalten und andere Kinder mit ihren Gewohnheiten und Eigenarten tolerieren. Wir sind ständig erreichbar und bieten situationsorientierte, differenzierte Hilfestellung an.
Wir vertrauen Ihrem Kind. Mit einer sinnvoll wahrgenommenen Aufsichtspflicht geben wir Ihrem Kind genügend Freiraum, seine Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu stärken. Sie bemisst sich immer an der jeweiligen Situation und dem einzelnen Kind. Wir weisen jedes Kind auf vorhersehbare Gefahren hin, um den Kindern entsprechend ihrer persönlichen Reife und ihren Fähigkeiten Freiräume ( Nebenräume, Turnhalle, Außenbereich dürfen unsere Kinder in Kleingruppen ohne Begleitung nutzen ) zuzugestehen.
Ziele
Wir fördern und begleiten Ihr Kind durch das Freispiel in folgenden wichtigen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung:
- Emotionaler Bereich
Ein tieferes Erleben von Gefühlen; ein besseres Verarbeiten von Enttäuschungen; eine höhere Toleranz bei Frustrationen; ein besseres Aushalten uneindeutiger Situationen; eine geringere Aggressionsbereitschaft; eine größere Zufriedenheit mit sich und in Situationen; eine ausgeprägteres Verhältnis der vier Grundgefühle (Angst, Freude, Trauer und Wut); - Sozialer Bereich
Besser zuhören können bei Gesprächen; eine geringere Vorurteilshaltung gegenüber anderen Menschen, eine bessere Kooperationsbereitschaft; eine größere Vielfalt im Reagieren in Konfliktsituationen; eine höhere Verantwortungsbereitschaft; eine bessere Hilfsbereitschaft bei Notsituationen; ein intensiveres Schließen von Freundschaften; ein besseres Wahrnehmen von Bedürfnissen anderer; - Kognitiver Bereich
Ein besseres vernetztes Denken; eine höhere Konzentrationsfähigkeit; ein besseres LangzeitGedächtnis; eine erweiterte Wahrnehmung und eine bessere Differenzierung; ein ausgeprägtes kausales (zusammenhängendes) Denken; einen besseren Wortschatz; eine differenzierterer Sprache; eine bessere Logik und eine bewusstere Kontrolle im Hinblick auf eigenes Handeln; - Motorischer Bereich
eine differenziertere Grob- und Feinmotorik; eine gute visuell- motorische Koordinationsfähigkeit; eine flüssigere Gesamtmotorik; eine raschere Reaktionsfähigkeit.
Wir arbeiten mit gezielter Spielzeugreduzierung, d.h. wir bieten unter anderem eine Umgebung mit nicht vorgefertigten, zweckgebundenen Materialien an. Erste Priorität hat dabei die Förderung der Phantasie und der Kreativität.
Alle Angebote haben das Ziel, das Interesse ihres Kindes zu wecken bzw. aufzugreifen und für unsere Umwelt zu sensibilisieren – KINDER LERNEN SPIELEND.
Angebote
- Kinder bauen und malen » Sie erleben Anleitung und Hilfe, entdecken und entfalten ihre kreativen Möglichkeiten.
- Kinder betrachten gemeinsam ein Bilderbuch » Die Sprache ist das wichtigste Werkzeug des Denkens und der Kommunikation, sie erschließt den Kindern ihre Erlebniswelt.
- Ein Kind erklärt anderen die Spielregel » Zuhören fördert die Konzentration und das soziale Miteinander. In der verlässlichen Partnerschaft der Gruppe wird das Selbstbewusstsein der Kinder entwickelt.
- Kinder spielen Telefonieren » im Rollenspiel verarbeiten die Kinder Erlebtes aus ihrer Umwelt; sie werden dadurch auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet.
- Kinder trösten einander » Soziale und emotionale Erfahrungen helfen den Kindern ihre eigene Persönlichkeit in der Gruppe zu festigen.
Die gezielten Angebote und ihre Bedeutung:
Die gezielten Angebote unterstützen und vertiefen den gemeinsamen Weg, den wir mit Ihrem Kind gehen, sie unterstützen unser gemeinsames „Tun“. Sie können in verschiedene Themenbereiche eingebunden sein. Mit solchen Angeboten wird auf Anregungen und Bedürfnisse der Kinder und die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes eingegangen, wobei die Flexibilität des pädagogisch tätigen Personals unserer Einrichtung ständig gefordert ist.
Angebote für Kinder im Rahmen verschiedener Zielsetzungen
- intensive Freispielbetreuung
- Spiel, z.B. Regel-, Strategie, – Finger, – Rollen, – Schatten, – Kreis, -Stegreif, – Kasper,- Sprachspiele
- Bewegung, z.B. Turnen, Bewegungsspiele, Bewegungsbaustelle, Rhythmik, Tanz, Koordinationsübungen
- Gestalten, z.B. malen, werken, kneten, modellieren, weben; mit verschiedenen Kreativ-/ Arbeitstechniken, mit wertfreiem Material
- Musik, z.B. singen, tanzen, musizieren, körpereigene Instrumente
- Literatur. z.B. Bilderbuchbetrachtung, Erzählungen, Märchen, Reime, Sagen, Gedichte, Geschichten
- Sachbereich, z.B. naturkundliche Betrachtungen, Kompostierung, Experimente, Feuerwehr, Verkehrserziehung
- Lebenspraktischer Bereich, z.B. hauswirtschaftliche Übungen, pflanzen, säen,….
- Sinnesübungen, z.B. meditative Elemente, Wahrnehmungs-, Konzentrationsübungen…
- Exkursionen: Wald- und Wiesenwanderung, Polizei, Feuerwehr, Post, Bäcker, Zahnarzt, Tierpark, Museum, Besuch der Grundschule
- Interne Veranstaltungen, z.B. Feste und Feiern (Weihnachten, Ostern, Sommer, – bzw. Kinderfest, St. Martin, Nikolaus), Geburtstage, Verkehrserziehung unterstützt von der Polizei, Feste im Rahmen eines Projektes (bestimmtes Motto : Indianer, Mittelalter etc.)
- Projektarbeit: wir bieten immer wieder Projekte mit vielfältigen Erfahrungsmöglichkeiten an. Projekte werden nach folgenden Kriterien ausgewählt: Ist es eine wichtige Situation im Leben der Kinder und können wir dieses Thema auf Gruppenebene umsetzen? Bieten sich vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten? Ist eine längere Bearbeitung möglich?