Lage und Gebäude
Bardenberg ist ein Stadtteil von Würselen und liegt sehr idyllisch, nahe dem Nah-Erholungsgebiet Wurmtal und ist umrahmt von Feldern und Wiesen. Unsere Einrichtungen befinden sich in verkehrsberuhigter, wohnbereichsnaher Lage.
Geschichte /Altbau/Abriss/Container/ Umzug
Abriss und Neubau des städtischen Familienzentrums Heidegarten
Baumaßnahmen, Kita, Nachrichten, Stadt der Kinder 9. September 2019
(psw/ma) Bereits im Jahr 2017 hat der Rat der Stadt Würselen beschlossen, den sanierungsbedürftigen 3-gruppigen Altbau des städtischen Familienzentrums Heidegarten abzureißen und einen 4-gruppigen Neubau als Ersatzbau zu errichten. Der 2014 errichtete 2-gruppige Bau des Familienzentrums blieb davon unberührt, der Neubau wurde an dieses Gebäude angeschlossen.
In den darauffolgenden Wochen begann die vorbereitenden Maßnahmen für die Abbrucharbeiten. Zunächst wurden auf der Grünfläche am Heidegarten Kita-Container aufgestellt und eingerichtet, in die die drei Gruppen aus dem Altbau Mitte November bis zur Fertigstellung des Neubaus, Dezember 2020 vorübergehend umgezogen sind. Der öffentliche Spielplatz wurde in dieser Zeit dem Kindergarten zugeteilt und ist dementsprechend für die Öffentlichkeit nicht nutzbar. Auch die fußläufige Verbindung durch den Heidegarten musste wegen der Verlegung von Versorgungsleitungen für kurze Zeit gesperrt werden.
Nach dem Umzug in die Kita-Container wurde im November die Abbrucharbeiten des Altbaus begonnen. Der Bau wurde im Dezember fertiggestellt und wir sind am 16. 17.18.12.2020 in den Neubau umgezogen.
Während der gesamten Bauzeit ist es sowohl für die Familien des Kindergartens als auch für die Anwohner zu Einschränkungen kommen. Insbesondere wird es in der kleinen Heidestraße und im Heidegarten zu einem vorübergehenden Parkverbot wegen der An- und Abfahrt der Baufahrzeuge kommen.
Ab der 5 KW 2021 werden die Container abgebaut, auch da ist mit vorübergehenden Parkverbot wegen der An- und Abfahrt der Baufahrzeuge zu rechnen
Aktuelle Informationen sind ständig aktuell hier auf der städtischen Webseite unter wuerselen.de/neubau-heidegarten zu finden.
Ansprechpartner
Frank Poelmanns
Stadt Würselen – Fachdienst 4.1 Gebäudewirtschaft
Rathaus Morlaixplatz (Zimmer 249), 52146 Würselen
Tel. 02405 67-265
E-Mail frank.poelmans@wuerselen.de
Andrea Kaldenbach
Architektin
Stadt Würselen – Fachdienst 4.1 Gebäudewirtschaft
Rathaus Morlaixplatz (Zimmer 251), 52146Würselen
Tel. 02405 67- 426
Mobil 0151 11741826
E-Mail andrea.kaldenbach@wuerselen.de
Kinder werden nicht zu Persönlichkeiten,
sie sind schon welche!
Räumliche Ausstattung
Schon im Eingangsbereich wird in dem neuen Gebäuden deutlich, dass in unsere Einrichtung Wert gelegt wird auf Transparenz sowie Information der Eltern und Besucher: Sie finden übersichtliche Informationen zur Konzeption, zum Alltagsgeschehen in der Kita, zu Projekten, Feiern, Ausflügen etc. Zusätzlich finden Sie eine Informationstafel zum Familienzentrum im Eingangsbereich.
Unsere Kinder- bzw. Gruppenräume ermöglichen die Befriedigung kindlicher Grundbedürfnisse wie z.B. Bewegung, Rückzug, Begegnung oder Aktion. Die Kinder gestalten ihre Räume selbst, bei Bedarf mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen. Diese verstehen nach dem Konzept der Spielzeug- und Reizreduzierung die Nutzung der Räume als Erfahrungs- und Erlebnisräume, die den Kindern Entwicklungsfördernde Spielmöglichkeiten bieten.
Vorrangig finden sie in unserer Einrichtung Spielmaterial, das die Kreativität und Phantasie anregt, wie Decken, Tücher, Naturmaterialien, Kleidung für Rollenspiele oder eine Vielfalt von kostenlosem Material für gestalterische Aktivitäten. Zusätzlich stehen den Kindern didaktische Spielmaterialien
(Puzzle, Gesellschaftsspiele, Wahrnehmungsspiele etc.) zur Verfügung. Die Teilnahme an lebenspraktischen Tätigkeiten wie z.B. die Zubereitung von Speisen, Einkäufe, Telefondienste, Pflanzenpflege erweitert die Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder.
Auch das Experimentieren mit Wasser, Farben und Materialien hat einen hohen Stellenwert und ist durch die kindgerechte Aufteilung der Räume möglich.
Entsprechend den kindlichen Bedürfnissen kann die Gestaltung des Gruppenraumes verändert werden unter Beteiligung der Kinder. Die Räume bieten Platz für gemeinsames Spiel, aber ebenso für Kleingruppen, die im Nebenraum bzw. in den Spielecken (Puppen-, Kuschel-, Lese- oder Bauecke) Rückzugsmöglichkeiten finden.
Jede Gruppe verfügt über einen Gruppen- Schlaf und Nebenraum, einen Waschraum mit 2 Toiletten und einenWickeltisch.
In jedem Gruppenraum befinden sich eine Kinderspüle, Tische und Stühle nach Bedarf, ebenso Teppiche, Materialschränke und Regale. Außen vor dem Gruppenraum sind die Garderoben und Fächer für Schuhe und Wechselwäsche. Jeder Gruppenraum ermöglicht Einblick auf das Außengelände, dort können auch kleine Kindergruppen während des Vormittags spielen.
Unser Haus verfügt über einen Mehrzweckraum; ein großer Raum, der mit unterschiedlichsten Spiel-, Bewegungs- sowie Rhythmikgeräten ausgestattet ist. Hier können sich Kindergruppen selbstständig oder angeleitet in gezielten Angeboten bewegen. Rhythmik, Tanz, Zirkusspiele, Rollenspiele, Entspannungsübungen, aber auch Elternabende und Feste finden hier statt. Nach 16.15 Uhr wird der Mehrzweckraum von verschiedenen Kooperationspartnern genutzt.
Unser neuer sehr großzügiger Flurbereich wird als zusätzlicher gruppenübergreifender Spielbereich genutzt.
Unsere Küchen haben sich in unserer Kindertagesstätte zusätzlich zu ihrer funktionalen Bestimmung (Zubereitung von Mahlzeiten und hauswirtschaftlichen Aktivitäten) zum kommunikativen Treffpunkt für Kinder, Personal und Eltern entwickelt.
Für unsere Mitarbeiterinnen steht ein Personalraum, Therapieraum und ein Teamraum zur Verfügung. Er dient als Rückzugsmöglichkeit während der Pausenzeit. Darüber hinaus wird er für regelmäßige Teambesprechungen genutzt ebenso wie für Eltern-, Praktikanten-, Lehrer- und Mitarbeitergespräche. Auch für Treffen des Elternrates steht dieser Raum zur Verfügung.
Das Büro der Leiterin ist Anlaufstelle für zahlreiche Belange. Aufnahmegespräche, Telefonate, pädagogische Planung, organisatorische und administrative Aufgaben werden hier erledigt.
Kindgerechtes Außengelände wir im Zuge des Neubaus bis Sommer 2021 neu gestaltet.